Presse
Pressemeldungen aus der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug LEADER/CLLD
07. Juli 2021
Landkreis Börde unterstützt LEADER-Prozess in der Region
Ausstellung im Foyer des Landratsamtes in Haldensleben informiert über den erfolgreichen Prozess des Europäischen LEADER-Programms im Flechtinger Höhenzug und im Land Sachsen-Anhalt.

19. Mai 2021
Ausstellung zur Entwicklung von LEADER in Sachsen-Anhalt eröffnet
Das LEADER-Programm der Europäischen Union wird in Sachsen-Anhalt seit den 1990er Jahren umgesetzt. Eine Ausstellung im Ministerium der Finanzen informiert über den erfolgreichen Entwicklungsprozess im ländlichen Raum.
18. Mai 2021
LEADER-Aktionsgruppe bestätigt Projektliste für die Jahre 2021/2022
Die Landesregierung hat im März 2021 zusätzliche EU-Mittel für den LEADER-Prozess bereitgestellt. Die 23 Lokalen Aktionsgruppen (LAG) in Sachsen-Anhalt wurden mit weiteren 12,75 Mio. Euro unterstützt.
22. März 2021
Broschüre berichtet über 25 Jahre LEADER-Prozess in Sachsen-Anhalt und im Flechtinger Höhenzug
„Eigentlich hatten wir für Juni 2020 eine Festveranstaltung auf Schloss Hundisburg geplant, um die erfolgreiche Bilanz des Europäischen LEADER-Prozesses im Bundesland und in der Region vorzustellen“, blickt Steffi Trittel zurück. Ministerpräsident Dr. Haseloff hatte seine Teilnahme bereits zugesagt, so die Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger Höhenzug weiter. Bekanntlich waren im Frühsommer 2020 alle Großveranstaltungen abgesagt worden, so auch die Konferenz in Hundisburg.
22. März 2021
Vorstand der LAG Flechtinger Höhenzug wählt neue Projekte für LEADER-Förderung aus
Landesregierung stellt zusätzlich 12,75 Mio. Euro zur Unterstützung des ländlichen Raumes in Sachsen-Anhalt zur Verfügung.
17. Januar 2021
LEADER-Region Flechtinger Höhenzug profitiert vom CLLD-Prozess in Sachsen-Anhalt
Zehn Vorhaben in den Bereichen „Kulturerbe“ und „Energetische Sanierung von Sportstätten“ wurden bisher mit Mitteln aus dem EFRE-Fonds der Europäischen Union gefördert
15. Dezember 2020
Europäische Union fördert 43 LEADER-?Projekte im Flechtinger Höhenzug
„Eigentlich würde in wenigen Tagen die aktuelle Förderphase 2014-2020 des LEADER-Programms der Europäischen Union enden“, stellt Steffi Trittel fest. Die Landesregierung habe jedoch bereits im Sommer 2020 angekündigt, dass es eine zweijährige Verlängerung der Förderperiode geben werde …
16. Oktober 2020
Aktuelle LEADER-Förderphase wird bis 2022 verlängert
Normalerweise würde die derzeitige Förderperiode der Europäischen Union (EU) am 31.12.2020 enden. Alle 23 Lokalen Aktionsgruppen des Europäischen LEADER-Prozesses im Land Sachsen-Anhalt haben jedoch von der Landesregierung „grünes Licht“ bekommen, dass die Förderphase bis in das Jahr 2022 hinein verlängert wird.
15. Juli 2020
LEADER-Aktionsgruppe lobt Wettbewerb für ESF-Projekte aus
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger Höhenzug im Europäischen LEADER-Prozess gehört zu den erfolgreichsten Aktionsgruppen in Sachsen-Anhalt. Bisher wurden in der laufenden EU-Förderphase 38 Projekte mit rund 7 Mio. Euro aus Mitteln der Europäischen Union auf den Weg gebracht. Damit geht ein Investitionsvolumen von über 10 Mio. Euro einher.
24. April 2020
Landkreis Börde unterstützt LEADER-Projekte
Als einziger Landkreis in Sachsen-Anhalt stellt der Bördekreis im Rahmen eines eigenen Förderprogramms kreisliche Mittel für kleine Vorhaben zur Verfügung.
06. April 2020
Folgen von COVID-19 auch für den LEADER-Prozess
Landesregierung und Lokale Aktionsgruppe versuchen negative Wirkungen auf bereits bewilligte Vorhaben im Bereich des Flechtinger Höhenzugs abzumildern.
12. Februar 2020
LEADER unterstützt demografischen Anpassungsprozess im Bördedorf Bornstedt
Im Rahmen einer Studie untersuchen Fachleute gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die Chancen für ein altersgerechtes Wohnprojekt im Dorf
14. Januar 2020
Endspurt für LEADER-Förderanträge
Bis 1.3.2020 müssen für alle Vorhaben im LEADER-Prozess die Antragsunterlagen bei den Bewilligungsbehörden vorliegen.
13. Dezember 2019
LEADER unterstützt Sanierung der Sporthalle Irxleben
Mit über 314.000 Euro fördern die Europäische Union und das Land Sachsen-Anhalt die Energetische Sanierung der Wildpark-Sporthalle im Ortsteil Irxleben der Gemeinde Hohe Börde. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
05. November 2019
Mitgliederversammlung bestätigt Prioritätenlisten für 2020
Im Sommer 2019 wurde letztmalig in der aktuellen Förderperiode 2014-2020 der Europäischen Union ein regionaler LEADER-Wettbewerb im Flechtinger Höhenzug durchgeführt.
01. November 2019
Richtfest für das Multiple Haus in Ummendorf
Am 6.11.2019 findet um 15:00 Uhr das symbolische Richtfest auf dem Gelände des ehemaligen Pfarrhauses in der Gemeinde Ummendorf statt.
28. Oktober 2019
LAG entscheidet über die Prioritätenlisten für das Jahr 2020
Bis 1.9.2019 waren 30 Projektvorschläge im Rahmen des diesjährigen LEADER-Wettbewerbes für das Gebiet der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger Höhenzug eingegangen.
16. Oktober 2019
Kooperationsprojekte beleben den LEADER-Prozess in der Region
Fünf Lokale Aktionsgruppen aus Sachsen-Anhalt präsentieren die Ergebnisse ihres gemeinsamen Vorhabens „Natur im Garten. Vielfalt im Garten“ auf Schloss Hundisburg
14. Oktober 2019
LEADER-Prioritätenlisten für 2020 liegen im Entwurf vor
Bis 1.9.2019 waren 30 Projektvorschläge im Rahmen des LEADER-Wettbewerbes 2020 für das Gebiet des Flechtinger Höhenzugs eingegangen.
01. Oktober 2019
LEADER unterstützt die Rettung der Schlossanlagen in Erxleben
Lokale Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug hat sich stark gemacht, damit ambitionierte Vorhaben durch die Europäische Union gefördert werden können
27. Juni 2019
LEADER: Millionenförderung für die weitere Sanierung von Schloss Hundisburg
Staatssekretär Dr. Klaus Klang übergab Zuwendungsescheid an die Stadt Haldensleben
22. Mai 2019
Ärztemangel auf dem Land im Fokus
In der „Dorfscheune“ in Wellen veranstaltete die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. mit Unterstützung der Gemeinde Hohe Börde am 15. Mai ein ganztägiges Seminar.
20. August 2018
Start für Multiples Haus in Ummendorf
Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) bewilligt Fördermittel für das LEADER-Vorhaben im Ortszentrum
24. Oktober 2017
Knappes Budget begrenzt Handlungsspielräume der LEADER-Aktionsgruppe
Die Lokale Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug entscheidet am 06.11.2017 über die Prioritätenlisten für das Jahr 2018.
14. Juni 2017
Attraktivität des LEADER-Programms muss erhalten bleiben
„Das über viele Jahre so erfolgreiche LEADER-Programm der Europäischen Union steckt in Sachsen-Anhalt in einer Krise“, ist Steffi Trittel überzeugt. Fehlende EU-Mittel für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger Höhenzug, lange Bearbeitungszeiten in den Bewilligungsbehörden, die für die LEADER-Richtlinie zuständig sind, und eine immer ausufernde Bürokratie lassen das Programm zunehmend an Attraktivität verlieren, so die LAG-Vorsitzende und Bürgermeisterin der Gemeinde Hohe Börde weiter.
29. März 2017
Weitere Hinweistafeln zu verborgenen Schätzen an der Straße der Romanik aufgestellt
Am Ende der zurückliegenden EU-Förderperiode (2007-2013) hatte die Publikation „Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“ für viel positives Aufsehen in der „LEADER-Familie“ des Landes Sachsen-Anhalt gesorgt. Fünf Lokale Aktionsgruppen hatten in einer umfangreichen Projetstudie eine Vielzahl von Orten identifiziert, die entlang der weit über Sachsen-Anhalt hinaus bekannten „Straße der Romanik“ über bisher weitgehend verborgene Schätze verfügen.
20. März 2017
LEADER-Akteure auf dem Weg zum Gartensommer 2020
Im Jahr 2020 wird die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger Höhenzug im Europäischen LEADER-Prozess ihr 25jähriges Bestehen feiern. In der zurückliegenden EU-Förderperiode war die LAG die erfolgreichste der insgesamt 23 Aktionsgruppen in Sachsen-Anhalt und konnte die meisten EU-Mittel in eine Vielzahl von Vorhaben lenken. Mehrfach haben Verantwortliche der Europäischen Union (EU) und des Landes das LAG-Gebiet in den zurückliegenden Jahren bereist und den Modellcharakter vieler Projekte hervorgehoben.
07. Dezember 2016
LEADER soll Impulse für die Tourismusregion zwischen Braunschweig und Magdeburg unterstützen
Die Landkreise Börde (Sachsen-Anhalt) und Helmstedt (Niedersachsen) sind die Initiatoren eines Vorhabens, mit dem der Tourismus im Gebiet zwischen den Großräumen Magdeburg und Braunschweig nachhaltig verbessert werden soll. Ein erster Schritt in diese Richtung soll mit der Erarbeitung eines gemeinsamen Tourismuskonzeptes getan werden.
24. Oktober 2016
LEADER: Informationsveranstaltung zu alternativen Finanzierungsmodellen für Vor- haben im ländlichen Raum
„Crowdfunding“ hat sich auf vielen (Finanzierungs-) Gebieten bereits bewährt und interessante Projekte durch das nötige Eigenkapital „zum Laufen gebracht“. Das kann zukünftig auch für den LEADER-Prozess genutzt werden.
20. September 2016
Gebiet zwischen Braunschweig und Magdeburg braucht eigene Tourismusstrategie
Akteure aus sechs LEADER-Regionen und einer ILE-Region in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt bereiten Kooperationsprojekt vor
17. August 2016
Europäische Union unterstützt Untersuchung in Schackensleben
Machbarkeitsstudie soll Szenarien für die Nachnutzung der ehemaligen Schule vorstellen