Aktuell
Neuigkeiten aus der LAG Flechtinger Höhenzug LEADER/CLLD
13. September 2021
LEADER/CLLD Imagekampagne
Die EU-Verwaltungsbehörden haben in den vergangenen Monaten zusammen mit der Agentur Genese im Zuge einer Imagekampagne für LEADER/CLLD Videoclips erstellt. Darunter finden sich ein Imageclip für LEADER/CLLD und drei Videos, die erklären was LEADER/CLLD ist, wie es in Sachsen-Anhalt funktioniert und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Parallel dazu startete am 10.09.2021 eine Plakatkampagne, welche LEADER/CLLD und die Clips bewirbt. Sie finden alle Videoclips in einem eigens für die Kampagne eingerichteten Bereich auf der LEADER/CLLD-Netzwerkseite:
07. Juli 2021
Landkreis Börde unterstützt LEADER-Prozess in der Region
Ausstellung im Foyer des Landratsamtes in Haldensleben informiert über den erfolgreichen Prozess des Europäischen LEADER-Programms im Flechtinger Höhenzug und im Land Sachsen-Anhalt.
21. Juni 2021
Gemeinsamer Evaluierungsbericht beschlossen
Im Umlaufverfahren haben die Mitglieder der LAG Flechtinger Höhenzug dem Bericht zur Selbstevaluierung 2014-2020 zugestimmt. Dieser wurde zusammen mit der LAG Rund um den Drömling vom gemeinsamen Management erarbeitet. Die Landesregierung hat alle Lokalen Aktionsgruppen verpflichtet, die Ergebnisse der Entscheidungsfindung zu veröffentlichen. Daher finden Sie anliegend den Beschluss der Mitglieder (Umlaufverfahren).

19. Mai 2021
Ausstellung zur Entwicklung von LEADER in Sachsen-Anhalt eröffnet
„Eigentlich hatten wir für Juni 2020 eine Festveranstaltung auf Schloss Hundisburg geplant, um die erfolgreiche Bilanz des Europäischen LEADER-Prozesses im Bundesland und in der Region vorzustellen“, blickt Steffi Trittel zurück. Ministerpräsident Dr. Haseloff hatte seine Teilnahme bereits zugesagt, so die Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger Höhenzug weiter. Bekanntlich waren im Frühsommer 2020 alle Großveranstaltungen abgesagt worden, so auch die Konferenz in Hundisburg.
18. Mai 2021
LEADER-Aktionsgruppe bestätigt Projektliste für die Jahre 2021/2022
Die Landesregierung hat im März 2021 zusätzliche EU-Mittel für den LEADER-Prozess bereitgestellt. Die 23 Lokalen Aktionsgruppen (LAG) in Sachsen-Anhalt wurden mit weiteren 12,75 Mio. Euro unterstützt.
07. Mai 2021
Beschlüsse für die 5. Rate des FOR
Die Beschlüsse für die 5. Rate des FOR wurden durch die LAG im Umlaufverfahren gefasst. Damit können die letzten Vorhaben der Prioritätenliste aus dem Jahr 2019 / 2020 umgesetzt werden.

24. März 2021
25 Jahre LAG Flechtinger Höhenzug
Neue Broschüre zum LAG-Jubiläum erschienen
22. März 2021
Broschüre berichtet über 25 Jahre LEADER-Prozess in Sachsen-Anhalt und im Flechtinger Höhenzug
„Eigentlich hatten wir für Juni 2020 eine Festveranstaltung auf Schloss Hundisburg geplant, um die erfolgreiche Bilanz des Europäischen LEADER-Prozesses im Bundesland und in der Region vorzustellen“, blickt Steffi Trittel zurück. Ministerpräsident Dr. Haseloff hatte seine Teilnahme bereits zugesagt, so die Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger Höhenzug weiter. Bekanntlich waren im Frühsommer 2020 alle Großveranstaltungen abgesagt worden, so auch die Konferenz in Hundisburg.
22. März 2021
Vorstand der LAG Flechtinger Höhenzug wählt neue Projekte für LEADER-Förderung aus
Landesregierung stellt zusätzlich 12,75 Mio. Euro zur Unterstützung des ländlichen Raumes in Sachsen-Anhalt zur Verfügung.
17. Januar 2021
LEADER-Region Flechtinger Höhenzug profitiert vom CLLD-Prozess in Sachsen-Anhalt
Zehn Vorhaben in den Bereichen „Kulturerbe“ und „Energetische Sanierung von Sportstätten“ wurden bisher mit Mitteln aus dem EFRE-Fonds der Europäischen Union gefördert

15. Dezember 2020
Europäische Union fördert 43 LEADER-Projekte im Flechtinger Höhenzug
„Eigentlich würde in wenigen Tagen die aktuelle Förderphase 2014-2020 des LEADER-Programms der Europäischen Union enden“, stellt Steffi Trittel fest. Die Landesregierung habe jedoch bereits im Sommer 2020 angekündigt, dass es eine zweijährige Verlängerung der Förderperiode geben werde …
11. November 2020
Protokoll und Beschlüsse der 12. Mitgliederversammlung der LAG
Projektstand präsentiert
Am 12. Oktober fand im Bürgerhaus „Dorfscheune“ in Wellen die 12. Mitgliederversammlung der LAG Flechtinger Höhenzug statt.
16. Oktober 2020
Aktuelle LEADER-Förderphase wird bis 2022 verlängert
Normalerweise würde die derzeitige Förderperiode der Europäischen Union (EU) am 31.12.2020 enden. Alle 23 Lokalen Aktionsgruppen des Europäischen LEADER-Prozesses im Land Sachsen-Anhalt haben jedoch von der Landesregierung „grünes Licht“ bekommen, dass die Förderphase bis in das Jahr 2022 hinein verlängert wird.
24. September 2020
Einladung zur 12. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug am 12.10.2020 in Wellen
Sehr geehrter Mitglieder,
die 12. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug findet am 12. Oktober 2020 (Beginn: 17.00 Uhr) in Wellen im Bürgerhaus „Dorfscheune“ statt.
Sollten Sie verhindert sein, erteilen Sie bitte die beigefügte Vollmacht einem anderen Mitglied.
Alle Unterlegen finden sie in der Anlage.
07. August 2020
Umlaufbeschluß zur Kostenerhöhung bei zwei LEADER-Projekten
Bei zwei EFRE-Vorhaben der LAG haben sich aufgrund von stark gestiegenen Baupreisen Kostenerhöhungen ergeben. Das betrifft die Projekte um die St. Godeberti Kirche in Bebertal und die Sporthalle in Irxleben.
Diese Kostenerhöhungen gehen nicht zu Lasten anderer Vorhaben. Der LAG-Vorstand fasst einen entsprechenden Umlaufbeschluß.
15. Juli 2020
LEADER-Aktionsgruppe lobt Wettbewerb für ESF-Projekte aus
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger Höhenzug im Europäischen LEADER-Prozess gehört zu den erfolgreichsten Aktionsgruppen in Sachsen-Anhalt. Bisher wurden in der laufenden EU-Förderphase 38 Projekte mit rund 7 Mio. Euro aus Mitteln der Europäischen Union auf den Weg gebracht. Damit geht ein Investitionsvolumen von über 10 Mio. Euro einher.
06. Juli 2020
Ergänzende ELER-Prioritätenliste 2020
Der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger Höhenzug im Europäischen LEADER-Prozess hat sogenannte Nachrücker-Projekte beschlossen.
Die Vorhaben waren bereits im Herbst 2019 von den Mitgliedern der LAG auf die Prioritätenliste für die Jahre 2020/2021 gesetzt worden. Die Bereitstellung zusätzlicher EU-Mittel durch das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt (im Januar 2020) hat jetzt die Voraussetzung geschaffen, auch diese Vorhaben zu unterstützen. Die Antragsteller (Projektträger) können nun bis zum 01.09.2020 ihren Antrag zur Förderung mit EU-Mitteln über das LEADER-Management beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) einreichen.
Ausgewählt werden konnten nur Vorhaben, die über die Richtlinie zur Entwicklung des Ländlichen Raumes in Sachsen-Anhalt (RELE) gefördert werden können.
03. Juli 2020
Wettbewerbsaufruf für ESF-Projekte 2021 /2022
Der Vorstand unserer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) hat beschlossen, einen regionalen Wettbewerb für die Auswahl von Projekten auszuloben, die mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden können. Ziel ist, die noch vorhandenen EU-Mittel, die der LAG aus dem ESF noch zur Verfügung stehen, durch geeignete Vorhaben zu binden.
Bestandteil des Aufrufes ist - neben dem eigentlichen Antragsformular - ein Merkblatt des Landesverwaltungsamtes (LVwA), in dem die Rahmenbedingungen für ESF-Vorhaben im LEADER-Prozess erläutert werden. Interessenten können Projektvorschläge bis spätestens 1.9.2020 beim LEADER-Management einreichen.
Vorstand und Mitgliederversammlung werden sich ab September mit den eingereichten Vorschlägen befassen und eine entsprechende Prioritätenliste vorbereiten. Diese wird dann vom LVwA geprüft; im Anschluss können die Projektträger die Förderung mit EU-Mitteln bei der zuständigen Bewilligungsbehörde beantragen. Für bewilligte ESF-Projekte steht ein Zeitraum bis 30.6.2022 für die Durchführung der Vorhaben zur Verfügung.
07. Mai 2020
Förderung der ländlichen Räume jetzt wichtiger denn je
Pressemitteilung der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland
24. April 2020
Landkreis Börde unterstützt LEADER-Projekte
Als einziger Landkreis in Sachsen-Anhalt stellt der Bördekreis im Rahmen eines eigenen Förderprogramms kreisliche Mittel für kleine Vorhaben zur Verfügung.
06. April 2020
Folgen von COVID-19 auch für den LEADER-Prozess
Landesregierung und Lokale Aktionsgruppe versuchen negative Wirkungen auf bereits bewilligte Vorhaben im Bereich des Flechtinger Höhenzugs abzumildern.
19. März 2020
Erlass zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf EFRE- und ESF-Vorhaben in der Förderperiode 2014-2020
Einschränkungen bei der Durchführung von EFRE- und ESF-Vorhaben im Zusammenhang mit der Umsetzung staatlicher und kommunaler Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus
Schreiben des Ministeriums der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt vom 18.03.2020 an die Koordinatorinnen und Koordinatoren EFRE/ESF zur Weiterleitung an die Bewilligungsstellen und die zuständigen Fachressorts hier zum Download

12. Februar 2020
LEADER unterstützt demografischen Anpassungsprozess im Bördedorf Bornstedt
Im Rahmen einer Studie untersuchen Fachleute gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die Chancen für ein altersgerechtes Wohnprojekt im Dorf

14. Januar 2020
Endspurt für LEADER-Förderanträge
Bis 1.3.2020 müssen für alle Vorhaben im LEADER-Prozess die Antragsunterlagen bei den Bewilligungsbehörden vorliegen.
13. Dezember 2019
LEADER unterstützt Sanierung der Sporthalle Irxleben
Mit über 314.000 Euro fördern die Europäische Union und das Land Sachsen-Anhalt die Energetische Sanierung der Wildpark-Sporthalle im Ortsteil Irxleben der Gemeinde Hohe Börde. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
08. November 2019
Protokoll und Beschlüsse der 11. Mitgliederversammlung der LAG
Projektstand präsentiert
Am 04. November fand im Schloss in Altenhausen die 11. Mitgliederversammlung der LAG Flechtinger Höhenzug statt.
05. November 2019
Mitgliederversammlung bestätigt Prioritätenlisten für 2020
Im Sommer 2019 wurde letztmalig in der aktuellen Förderperiode 2014-2020 der Europäischen Union ein regionaler LEADER-Wettbewerb im Flechtinger Höhenzug durchgeführt.
01. November 2019
Richtfest für das Multiple Haus in Ummendorf
Am 6.11.2019 findet um 15:00 Uhr das symbolische Richtfest auf dem Gelände des ehemaligen Pfarrhauses in der Gemeinde Ummendorf statt.
28. Oktober 2019
LAG entscheidet über die Prioritätenlisten für das Jahr 2020
Bis 1.9.2019 waren 30 Projektvorschläge im Rahmen des diesjährigen LEADER-Wettbewerbes für das Gebiet der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger Höhenzug eingegangen.

16. Oktober 2019
Kooperationsprojekte beleben den LEADER-Prozess in der Region
Fünf Lokale Aktionsgruppen aus Sachsen-Anhalt präsentieren die Ergebnisse ihres gemeinsamen Vorhabens „Natur im Garten. Vielfalt im Garten“ auf Schloss Hundisburg
14. Oktober 2019
LEADER-Prioritätenlisten für 2020 liegen im Entwurf vor
Bis 1.9.2019 waren 30 Projektvorschläge im Rahmen des LEADER-Wettbewerbes 2020 für das Gebiet des Flechtinger Höhenzugs eingegangen.
14. Oktober 2019
Einladung zur 11. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug am 04.11.2019 in Altenhausen
Sehr geehrter Mitglieder,
die 11. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug findet am 04. November 2019 (Beginn: 17.00 Uhr) in Altenhausen im Schloss in der Schlossstraße 16 statt.
Für den Beschluss der Prioritätenlisten ist ihre Teilnahme sehr wichtig. Bei einer zu geringen Teilnahme kann die LAG für 2020 keine Förderprojekte einreichen. Sollten Sie verhindert sein, bitte ich Sie die beigefügte Vollmacht einem anderen Mitglied zu erteilen.
Alle Unterlegen finden sie in der Anlage.
01. Oktober 2019
LEADER unterstützt die Rettung der Schlossanlagen in Erxleben
Lokale Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug hat sich stark gemacht, damit ambitionierte Vorhaben durch die Europäische Union gefördert werden können
27. Juni 2019
LEADER: Millionenförderung für die weitere Sanierung von Schloss Hundisburg
Staatssekretär Dr. Klaus Klang übergab Zuwendungsescheid an die Stadt Haldensleben
24. Juni 2019
Protokoll und Präsentation der 10. Mitgliederversammlung der LAG
Projektstand präsentiert
Am 24. Juni fand im Rathaus der Gemeinde Hohe Börde in Irxleben die 10. Mitgliederversammlung der LAG statt.

22. Mai 2019
Ärztemangel auf dem Land im Fokus
In der „Dorfscheune“ in Wellen veranstaltete die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. mit Unterstützung der Gemeinde Hohe Börde am 15. Mai ein ganztägiges Seminar.

17. Dezember 2018
Endbericht zu Tourismuskonzept liegt vor
Im Rahmen des Kooperationsprojekts "Etablierung einer Wirtschaftssäule Tourismus im Kooperationsgebiet" für das Gebiet der Landkreise Börde und Helmstedt und der Gemeinde Cremlingen wurde der Endbericht für das Tourismuskonzept fertiggestellt.
Mit dem Endbericht zum Projekt, der künftig als „Tourismuskonzept“ bezeichnet werden wird, ist die Grundlage für die weitere gemeinsame Arbeit der Kooperationspartner im Tourismussektor geschaffen. Nun sind Ideen zu dessen Ausgestaltung gefragt, deren Umsetzung zum Teil auch über die beteiligten LEADER-Aktionsgruppen erfolgen soll.
12. November 2018
Protokoll und Beschlüsse der 9. Mitgliederversammlung der LAG
Prioritätenlisten 2019 beschlossen
Am 05. November fand im Rathaus der Gemeinde Hohe Börde in Irxleben die 9. Mitgliederversammlung der LAG und beschloss unter anderem die Prioritätenlisten für 2019.
25. Oktober 2018
Einladung zur Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug am 05.11.2018 in Irxleben
Sehr geehrter Mitglieder,
die 9. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug findet am 05. Oktober 2018 (Beginn: 17.00 Uhr) in Irxleben im Rathaus der Einheitsgemeinde „Hohe Börde“ in die Bördestraße 8 statt.Schwerpunkt sind die Fördervorhaben für das nächste Jahr.
Wichtig ist dabei die Teilnahme jedes Mitglieds, damit wird fristgerecht die Beschlüsse herbeiführen können.
Alle Unterlegen finden sie in der Anlage.
- Einladung_MV9.pdf (83.8 KB)
- Arbeitsmappe_Prioliste_FH_2018_-_EFRE.pdf (15.9 KB)
- Arbeitsmappe_Prioliste_FH_2018_-_ELER.pdf (25.0 KB)
- Arbeitsmappe_Prioliste_FH_2018_-_ESF.pdf (15.9 KB)
- FH_46.1_-_20__ELER.pdf (49.8 KB)
- FH_46.21_-_25___ESF.pdf (41.8 KB)
- FH_46.25_-30__EFRE.pdf (42.0 KB)
- FH_47.1_Kooperation.pdf (39.4 KB)
- FH_Beschluss_43_2018.pdf (345.7 KB)
- FH_Beschluss_44_2018.pdf (348.4 KB)
- FH_Beschluss_45_2018.pdf (344.9 KB)
- FH_Beschluss_46_2018.pdf (348.1 KB)
- FH_Beschluss_47_2018.pdf (345.5 KB)
18. September 2018
Natur im Garten - Zuwendungsbescheid liegt vor
Gebietsübergreifendes Kooperationsprojekt LEADER/ CLLD 2014-2020: „Mit LEADER werden wir unsere Heimat fit für die Zukunft machen. Natur im Garten. Vielfalt im Garten in Sachsen-Anhalt“

11. September 2018
Tourismuskonzept nimmt Formen an
Erste Ergebnisse aus den beiden Workshops zum Tourismuskonzept für das Kooperationsgebiet Landkreise Börde und Helmstedt und Gemeinde Cremlingen
03. September 2018
LEADER-Kooperationsprojektes „ENTWICKLUNGSACHSE MITTELLANDKANAL“
Im Rahmen LEADER-Kooperationsprojektes der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Colbitz-Letzlinger Heide (CLH), Flechtinger Höhenzug (FH) und Rund um den Drömling (RUD) arbeiten die Gemeinden Bülstringen (FH), Calvörde (RUD) und die Stadt Wolmirstedt (CLH) zusammen.
Die Projektträger aus den drei LEADER-Subregionen übernehmen im Bewilligungszeitraum vom 01.03.2018 bis 30.10.2020 jeweils Teilaufgaben zur Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes und eines Standortmarketingkonzeptes sowie für die Moderation. Die Durchführung des Kooperationsprojektes erfolgt auf der Grundlage entsprechender Zuwendungsbescheide des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt vom 17.7.2018. Das Kooperationsvorhaben wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 (EPLR) gemäß der Maßnahme „Unterstützung für die lokale Entwicklung LEADER (CLLD)“ unter dem Schwerpunktbereich „Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten“ aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

24. August 2018
Neue Broschüre „Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“ erschienen
Anläßlich des 25-jährigen Bestehens der „Straße der Romanik“ im Jahr 2018 erschien nun eine weiter Publikation, die auf kulturhistorisch Bedeutendes entlang der Route verweist. Wie schon die 2014 veröffentlichte erste Broschüre unter gleichem Titel – ein Kooperationsprojekt mehrerer Lokaler Aktionsgruppen. Neben der LAG „Flechtender Höhenzug“ waren die LAG „Rund um den Drömling“, die LAG „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ und die LAG „Rund um den Huy“ beteiligt.

20. August 2018
Start für Multiples Haus in Ummendorf
Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) bewilligt Fördermittel für das LEADER-Vorhaben im Ortszentrum
06. August 2018
Natur im Garten - Ökologische Gestaltung und Pflege von öffentlichen Grünräumen
Transnationales Kooperationsprojekt im LEADER/CLLD Programm 2014-2020 präsentiert
06. Juli 2018
Gemeinsamer Evaluierungsbericht
zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategien (LES) der LAG Flechtinger Höhenzug und der LAG Rund um den Drömling
Hier zum nachlesen …
21. Juni 2018
Wettbewerbsaufruf 2019
Die LAG hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 20.06.2018 den Wettbewerbsaufruf und die Veröffentlichung beschlossen.
Wen Sie Ideen für die Entwicklung des ländlichen Raumes haben, können sie sich bis zum 10.9.2018 mit den beigefügten Unterlagen bewerben.
06. Juni 2018
Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug am 20.06.2018 in Irxleben
Die 8. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug findet am 20. Juni 2018 (Beginn: 17.30 Uhr) in Irxleben im Rathaus der Einheitsgemeinde „Hohe Börde“ in die Bördestraße 8 statt.
Einladung und Tagesordnung sowie die Beschlussvorlagen sind allen Mitgliedern gemäß Geschäftsordnung rechtzeitig auf dem Postweg zugegangen. Die LEADER-Regularien der EU und des Landes Sachsen-Anhalt schreiben vor, dass Einladung, Tagesordnung und Beschlussvorlagen veröffentlicht werden müssen. Finden Sie daher im Anschluss die entsprechenden Dokumente. Darüber hinaus stehen der überarbeitete Wettbewerbsaufruf 2019 und der gemeinsame Evaluationsbericht (LAGn Flechtender Höhenzug und Rund um den Drömling) zum Download bereit:
06. März 2018
Prioritätenliste März 2018 Umsetzung
Stand der Umsetzung der Prioritätenliste 2018
26. Februar 2018
Neue Prioritätenliste „ELER“ für 2018
Der Vorstand der LAG FH hat auf seiner Sitzung am 26.02. eine Änderung der Prioritätenliste beschlossen. Zwei Projekte entfallen bzw. wurden zurückgezogen. Wegen des bereits bestehenden deutlichen Finanzierungsüberhanges konnten jedoch keine weiteren Projekte aufgenommen werden.
05. Januar 2018
Schloss Hundisburg:
Neues Restaurant eröffnet
Zur feierlichen Eröffnung und zum Schloßrestaurant Hundisburg selbst finden Sie hier weitere Informationen:
09. November 2017
Protokoll und Beschlüsse der 7. Mitgliederversammlung der LAG
Prioritätenlisten 2018 beschlossen
Am 06. November fand im Rathaus der Gemeinde Hohe Börde in Irxleben die 7. Mitgliederversammlung der LAG und beschloss unter anderem die Prioritätenlisten für 2018.
24. Oktober 2017
Knappes Budget begrenzt Handlungsspielräume der LEADER-Aktionsgruppe
Die Lokale Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug entscheidet am 06.11.2017 über die Prioritätenlisten für das Jahr 2018.
20. Oktober 2017
Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug am 06.11.2017 in Irxleben
Die 7. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug findet am 06. November 2017 (Beginn: 18 Uhr) in Irxleben im Rathaus der Einheitsgemeinde „Hohe Börde“ in die Bördestraße 8 statt.
Einladung und Tagesordnung sowie die Beschlussvorlagen sind allen Mitgliedern gemäß Geschäftsordnung rechtzeitig auf dem Postweg zugegangen. Die LEADER-Regularien der EU und des Landes Sachsen-Anhalt schreiben vor, dass Einladung, Tagesordnung und Beschlussvorlagen veröffentlicht werden müssen. Finden Sie daher im Anschluss die entsprechenden Dokumente:
14. Juni 2017
Attraktivität des LEADER-Programms muss erhalten bleiben
„Das über viele Jahre so erfolgreiche LEADER-Programm der Europäischen Union steckt in Sachsen-Anhalt in iner Krise“, ist Steffi Trittel überzeugt. Fehlende EU-Mittel für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger Höhenzug, lange Bearbeitungszeiten in den Bewilligungsbehörden, die für die LEADER-Richtlinie zuständig sind, und eine immer ausufernde Bürokratie lassen das Programm zunehmend an Attraktivität verlieren, so die LAG-Vorsitzende und Bürgermeisterin der Gemeinde Hohe Börde weiter.
30. Mai 2017
Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug am 22.06.2017 in Irxleben
Die 6. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug findet am 22. Juni 2017 (Beginn: 18 Uhr) in Irxleben im Rathaus der Einheitsgemeinde „Hohe Börde“ in die Bördestraße 8 statt.
Einladung und Tagesordnung sowie die Beschlussvorlagen sind allen Mitgliedern gemäß Geschäftsordnung rechtzeitig auf dem Postweg zugegangen. Die LEADER-Regularien der EU und des Landes Sachsen-Anhalt schreiben vor, dass Einladung, Tagesordnung und Beschlussvorlagen veröffentlicht werden müssen. Finden Sie daher im Anschluss die entsprechenden Dokumente:
08. Mai 2017
Übergabe Fördermittelbescheid in Niederndodeleben
Am Montag übergab der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Thomas Pleye, einen Fördermittelbescheid über 350.000 Euro an die Gemeinde Hohe Börde. Damit wird im Schwimmbad in Niederndodeleben das LEADER-Projekt zur Errichtung eines Ersatzneubaus für das Funktionsgebäude realisiert. Im Zuge des Neubaus, der im Juli 2017 abgeschlossen sein soll, wird der Zugang zum Bad auch behindertengerecht.
29. März 2017
Weitere Hinweistafeln zu verborgenen Schätzen an der Straße der Romanik aufgestellt
Am Ende der zurückliegenden EU-Förderperiode (2007-2013) hatte die Publikation „Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“ für viel positives Aufsehen in der „LEADER-Familie“ des Landes Sachsen-Anhalt gesorgt. Fünf Lokale Aktionsgruppen hatten in einer umfangreichen Projetstudie eine Vielzahl von Orten identifiziert, die entlang der weit über Sachsen-Anhalt hinaus bekannten „Straße der Romanik“ über bisher weitgehend verborgene Schätze verfügen.
20. März 2017
LEADER-Akteure auf dem Weg zum Gartensommer 2020
Im Jahr 2020 wird die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger Höhenzug im Europäischen LEADER-Prozess ihr 25jähriges Bestehen feiern. In der zurückliegenden EU-Förderperiode war die LAG die erfolgreichste der insgesamt 23 Aktionsgruppen in Sachsen-Anhalt und konnte die meisten EU-Mittel in eine Vielzahl von Vorhaben lenken. Mehrfach haben Verantwortliche der Europäischen Union (EU) und des Landes das LAG-Gebiet in den zurückliegenden Jahren bereist und den Modellcharakter vieler Projekte hervorgehoben.
02. März 2017
Aktuelle Umlaufbeschlüsse der LAG zu Ergänzungen der Prioritätenlisten
17. Februar 2017
Bestätigung der Prioritätenlisten vom LVwA
für EFRA, ESF und Kooperationsprojekte, Stand der Umsetzung der Prioritätenlisten 2017 im März 2017
17. Januar 2017
Beschlüsse zur Richtigstellung der Reihenfolge der Prioritätenlisten 2017
12. Januar 2017
Weiterbildung zum Europäischen Sozialfond
Am 12.01. fand in Irxleben eine Informationsveranstaltung statt. Dazu hatte das Management alle Projektträger der Lokalen Aktionsgruppen eingeladen, die ein Projekt mit dem Europäischen Sozialfond (ESF) umsetzen wollen. Herr Dr. Kauer informierte umfassend über die Möglichkeiten und vor allem über die Besonderheiten des ESF. In der Anlage können sie die Seminarunterlagen einsehen und sich selbst informieren. Alle Projektträger haben diese Möglichkeit wahrgenommen so dass es ein erfolgreicher Abend geworden ist.
13. Dezember 2016
Einladung zur Weiterbildungsveranstaltung
Informationen speziell zu LEADER-Anträgen für den Europäischen Sozialfond (ESF) – am 12.01.2017 im Rathaus der Gemeinde Hohe Börde in Irxleben
08. Dezember 2016
Der Vortrag vom 08.11.2016 zum Thema Crowdfunding zum Nachlesen
07. Dezember 2016
LEADER soll Impulse für die Tourismusregion zwischen Braunschweig und Magdeburg unterstützen
Die Landkreise Börde (Sachsen-Anhalt) und Helmstedt (Niedersachsen) sind die Initiatoren eines Vorhabens, mit dem der Tourismus im Gebiet zwischen den Großräumen Magdeburg und Braunschweig nachhaltig verbessert werden soll. Ein erster Schritt in diese Richtung soll mit der Erarbeitung eines gemeinsamen Tourismuskonzeptes getan werden.
21. November 2016
Informationen zum Projektantrag
Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger haben auf ihrer Mitgliederversammlung am 03.11.2016 in Altenhausen die Prioritätenlisten für das Jahr 2017 beschlossen.
Erstmals kann die LAG im kommenden Jahr auf EU-Mittel aus drei Europäischen Struktur- und Investitionsfonds zurückgreifen. Sachsen-Anhalt ist das einzige Bundesland, das den LEADER-Akteuren diese Möglichkeit bietet. Da für den ELER-Fond der finanzielle Orientierungsrahmen (FOR) bereits aufgebraucht wurde, erhalten Sie die Informationen nur für die Prioritätenliste des EFRE und ESF-Fonds.
5. Mitgliederversammlung der Lokale Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug
im Dorfgemeinschaftshaus in Altenhausen –
Protokoll, Teilnehmer, Beschlüsse, Präsentation
- Protokoll 5. MV 03.11.2016 (214.5 KB)
- Teilnehmerliste 5. MV 03.11.2016 (408.3 KB)
- Beschlussvorlage 17/2016 Aufnahme eines neuen LAG-Mitgliedes (53.7 KB)
- Beschlussvorlage 18/2016 Aufnahme eines neuen LAG-Mitgliedes (53.6 KB)
- Beschlussvorlage 19/2016 Rang- und Reihenfolge der Vorhaben auf der Prioritätenliste: Verfahren bei Punktgleichheit (56.4 KB)
- Beschlussvorlage 20/2016 Steuerung und Verwendung des Finanziellen Orientierungsrahmens (FOR) für die Umsetzung der Prioritätenliste 2017 (100.7 KB)
- Beschlussvorlage 21/2016 Verfahrensweise zur Aufstellung einer Prioritätenliste im Bereich ELER (69.8 KB)
- Beschlussvorlage 22/2016 Projekte für die Prioritätenlisten 2017 (339.5 KB)
- Beschlussvorlage 23/2016 Kooperationsvorhaben (121.1 KB)
- Beschlussvorlage 24/2016 Prioritätenliste 2017 (61.7 KB)
- Beschlussvorlage 25/2016 Wahl eines neuen Vorstandsmitgliedes (49.7 KB)
- Präsentation 5. MV 03.11.2016 (854.1 KB)
24. Oktober 2016
Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug am 03.11.2016 in Altenhausen
Die 5. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug findet am 03. November 2016 (Beginn: 18 Uhr) in im Dorfgemeinschaftshaus in Altenhausen statt.
Einladung und Tagesordnung sowie die Beschlussvorlagen sind allen Mitgliedern gemäß Geschäftsordnung rechtzeitig auf dem Postweg zugegangen. Wichtigster Tagesordnungspunkt wird die Beschlussfassung zur Prioritätenliste 2017 sein. Die LEADER-Regularien der EU und des Landes Sachsen-Anhalt schreiben vor, dass Einladung, Tagesordnung und Beschlussvorlagen veröffentlicht werden müssen. Finden Sie daher im Anschluss die entsprechenden Dokumente:

24. Oktober 2016
LEADER: Informationsveranstaltung zu alternativen Finanzierungsmodellen für Vor- haben im ländlichen Raum
Projekte und Vorhaben, die mit Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt (gefördert) werden, benötigen in der Regel einen Eigenkapitaleinsatz (Eigenmittel) der Projektträger. Vor allem für Vereine, Interessengruppen und Private bildet der Eigenmittelnachweis eine oftmals schwer zu überwindende Hürde, um Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand nutzen zu können.
„Crowdfunding“ hat sich auf vielen (Finanzierungs-) Gebieten bereits bewährt und interessante Projekte durch das nötige Eigenkapital „zum Laufen gebracht“. Das kann zukünftig auch für den LEADER-Prozess genutzt werden.

20. September 2016
Gebiet zwischen Braunschweig und Magdeburg braucht eigene Tourismusstrategie
Akteure aus sechs LEADER-Regionen und einer ILE-Region in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt bereiten Kooperationsprojekt vor
Für das Gebiet zwischen Helmstedt und weiten Teilen des Landkreises Börde fehlt bis heute eine gemeinsame Strategie zur Vermarktung der touristischen Angebote. „Wir wollen jetzt im Rahmen eines gebietsübergreifenden Kooperationsvorhabens dem Tourismus in unseren Regionen einen spürbaren Schub verleihen“, stellt Steffi Trittel, Bürgermeisterin der Einheitsgemeinde Hohe Börde, in Aussicht. Die Möglichkeiten, die die Europäische Union für das Zusammenarbeiten von LEADER-Gebieten bietet, wolle man ab dem Jahr 2017 nutzen, so die Vorsitzende der LEADER-Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug weiter.

17. August 2016
Europäische Union unterstützt Untersuchung in Schackensleben
Machbarkeitsstudie soll Szenarien für die Nachnutzung der ehemaligen Schule vorstellen
In der laufenden EU-Förderperiode (2014 bis 2020) können erstmals auch Studien und Machbarkeitsuntersuchungen mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gefördert werden. „Diese Chance wollen wir nutzen und uns von Fachleuten Varianten aufzeigen lassen, wie die ehemalige Schule in Schackensleben mit neuem Leben gefüllt werden kann“, stellt Steffi Trittel in Aussicht. Bereits im Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzept (IGEK) der Gemeinde Hohe Börde sei die Nachnutzung als ein Schwerpunkt für die Anpassung der Ortsteile an den demografische Wandel herausgestellt worden, so die Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Flechtinger Höhenzug weiter ...